alles rund um die Stützpunktfeuerwehr
In Trauer müssen wir schweren Herzens bekannt geben, dass unser Kamerad Hartwig Grubelnig uns am 15. März plötzlich und viel zu früh für immer verlassen hat. Unser tiefstes Mitgefühl in dieser schweren Zeit gilt der Trauerfamilie. Lieber Hartwig, Danke für deine Zeit die du der […]
AllgemeinIn Trauer müssen wir schweren Herzens bekannt geben, dass unser Kamerad Hartwig Grubelnig uns am 15. März plötzlich und viel zu früh für immer verlassen hat.
Unser tiefstes Mitgefühl in dieser schweren Zeit gilt der Trauerfamilie.
Lieber Hartwig, Danke für deine Zeit die du der FF Lavamünd geschenkt hast. Die Kameradschaft wird sich stets dankbar an Dich zurückerinnern. Ein letztes Gut Heil und Lebewohl von deinen Kameraden!
Am Samstag, den 13. März fand im Rüsthaus der FF Lavamünd unsere Jahreshauptversammlung 2022 statt. Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Hannes Kienberger konnte neben Bürgermeister Wolfgang Gallant den Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Sulzer sowie Abschnittsfunktionäre BM Marcus Kobold, BM Peter Sander und BM Sebastian Futtelnig begrüßen. Die FF Lavamünd […]
VeranstaltungenAm Samstag, den 13. März fand im Rüsthaus der FF Lavamünd unsere Jahreshauptversammlung 2022 statt. Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Hannes Kienberger konnte neben Bürgermeister Wolfgang Gallant den Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Sulzer sowie Abschnittsfunktionäre BM Marcus Kobold, BM Peter Sander und BM Sebastian Futtelnig begrüßen.
Die FF Lavamünd zählt aktuell 67 Mitglieder, wovon 51 im aktiven Dienst stehen. Insgesamt rückten unsere KameradInnen im Jahr 2021 zu 86 Einsätzen aus. Diese teilen sich auf 73 technische Einsätze und 13 Brandeinsätze auf. Im Jahr 2021 wurden von den KameradInnen der Feuerwehr Lavamünd 426 Tätigkeiten mit 2.053 Mann und Frauen und 6.646 Stunden ehrenamtlich und unentgeltlich für die Allgemeinheit geleistet.
Der hohe Stellenwert der Ausbildung in unserer Feuerwehr zeigt sich eindrucksvoll daran, dass allein im abgelaufenen Jahr neben 33 Kursbesuchen auf Bezirksebene und der Landesfeuerwehrschule, fünf Kameraden die Atemschutzleistungsprüfung in Bronze, drei Kameraden die Atemschutzleistungsprüfung in Silber und mit OFM Georg Loibnegger ein Kamerad das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (umgangssprachlich „Feuerwehr-Matura“) erfolgreich absolviert haben.
Besonders gefreut haben wir uns über die Aufnahme der beiden Probefeuerwehrmänner PFM Gabriel Sander und PFM Peter Paul Sadnek. Herzlich Willkommen und unseren Reihen!
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde PFM Hannah Kienberger, PFM Bernhard Pachler, PFM Alexandra Petschenig, PFM Hermann Supan, PFM Nico Supan und PFM Thomas Juri von Bürgermeister Wolfgang Gallant angelobt.
Nachdem die Jahreshauptversammlung in den vergangenen zwei Jahren nicht möglich war, wurden dieses Jahr zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen unserer KameradInnen durchgeführt und nachgeholt. Unser Kommandant HBI Kienberger hat folgende Beförderungen ausgesprochen:
Manuel Diex (OFM), Michael Gaugg (OFM), Florian Sander (OFM), Thomas Kramer (HFM), Sebastian Loibnegger (HFM), Martina Riegler (HFM), Alexander Lojnig (LM), Ricardo Krobath (BM), Jürgen Maier (HBM), Raphael Golez (V).
Folgende Feuerwehrkameraden wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft mit Ärmelstreifen ausgezeichnet:
5 Jahre: Michael Gaugg, Florian Sander, Manuel Diex, Richard Kupferschmied, Bashker Rheddimasu, Christian Sekolovnik
10 Jahre: Selina Töfferl, Michael Offner, Georg Loibnegger, Patrick Kunzl, Margareta Hartl, Martina Riegler, Thomas Kramer, Sebastian Loibnegger
15 Jahre: Alexander Lojnig, Ricardo Krobath, Michael Zernig
20 Jahre: Rainer Grubelnig, Michael Hartl, Hannes Arthur Töfferl, Franz Wunder, Albert Stauber, Mario Janko
25 Jahre: Mario Keuschnig
35 Jahre: Martin Brudermann, Wolfgang Gallant, Dietmar Kanzian, Michael Kotomisky, Gerald Loibnegger
40 Jahre: Franz Ferk, Wilfried Lackner, Gerd Polz, Herbert Prednik, Egon Prednik
45 Jahre: Alfred Zlamy
Für ihre langjährige Tätigkeiten und Verdienste im Feuerwehrwesen wurden unsere Kameraden HLM Mario Keuschnig und EHBI Siegfried Brudermann sen. mit Auszeichnungen des Landes Kärnten geehrt.
Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich der Bürgermeister Wolfgang Gallant in seinen Grußworten bei allen KameradInnen der FF Lavamünd für die ständige Bereitschaft und ehrenamtliche Tätigkeit für die Bevölkerung der Marktgemeinde. Er verkündete weiters, dass in der letzten Gemeinderatssitzung eine Woche vor der Jahreshauptversammlung der Ankauf einer neue Tragkraftspritze TS(10) für die FF Lavamünd beschlossen wurde.
Am 11. März 2022 wurden wir um 7:07 Uhr mittels Sirenenalarm zu einem Brandeinsatz BMA 1 im Kraftwerk Lavamünd alarmiert. Eine Verschmorung in einem Schaltschrank führte zu starker Rauchentwicklung und löste die Brandmeldeanlage aus. Gemeinsam mit dem Bereitschaftsdienst vom Verbund konnten wir die verschmorte Stelle […]
EinsätzeAm 11. März 2022 wurden wir um 7:07 Uhr mittels Sirenenalarm zu einem Brandeinsatz BMA 1 im Kraftwerk Lavamünd alarmiert.
Eine Verschmorung in einem Schaltschrank führte zu starker Rauchentwicklung und löste die Brandmeldeanlage aus. Gemeinsam mit dem Bereitschaftsdienst vom Verbund konnten wir die verschmorte Stelle rasch ausfindig machen. Mit der Wärmebildkamera wurde die Temperatur laufend beobachtet und mittels Druckbelüfter das Gebäude rauchfrei gemacht.
Glücklicherweise konnten unsere Kameraden rasch wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Im Einsatz standen 12 Mann der Feuerwehr Lavamünd mit TLFA 4000 und RLFA 2000 sowie die Polizei mit 1 Streifenwagen
Am 14. Februar wurden wir um 17:33 Uhr zu einem Kamin Brand alarmiert. Der Kamin eines Einfamilienhauses am Lorenzenberg hatte zu brennen begonnen. Sofort nach dem Eintreffen am Einsatzort wurde der gesamte Bereich der Heizanlage und des Kamins mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Der Rauchfangkehrer war […]
EinsätzeAm 14. Februar wurden wir um 17:33 Uhr zu einem Kamin Brand alarmiert. Der Kamin eines Einfamilienhauses am Lorenzenberg hatte zu brennen begonnen.
Sofort nach dem Eintreffen am Einsatzort wurde der gesamte Bereich der Heizanlage und des Kamins mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Der Rauchfangkehrer war schnell vor Ort und führte die notwendige Kehrung durch.
Um auch wirklich sicher zu gehen, blieben unsere Kameraden noch für weitere zwei Stunden in Bereitschaft vor Ort.
Im Einsatz standen:
FF Lavamünd mit 18 Kameraden mit TLFA, RLAF und KLFA
PI Lavamünd
Rauchfangkehrer
Am Sonntag, den 6. Feber 2022 um 14.15 Uhr, wurden die Feuerwehren Lavamünd, Ettendorf und Hart zu einem beginnender Waldbrand auf den Magdalensberg alarmiert. Feuerwehr Lavamünd rückte mit TLFA 4000, RLFA 2000-200 und KLFA zum ca. 6 km entfernten Einsatzort aus. Der Brand konnte rasch […]
EinsätzeAm Sonntag, den 6. Feber 2022 um 14.15 Uhr, wurden die Feuerwehren Lavamünd, Ettendorf und Hart zu einem beginnender Waldbrand auf den Magdalensberg alarmiert. Feuerwehr Lavamünd rückte mit TLFA 4000, RLFA 2000-200 und KLFA zum ca. 6 km entfernten Einsatzort aus. Der Brand konnte rasch eingedämmt und unter Kontrolle gebracht werden. Betroffen war ein Fläche von ca. 500m².
Im Einsatz standen die Feuerwehren Lavamünd, Hart, Ettendorf mit 6 Fahrzeugen und 44 Mann
Polizei, BFK, BFKStv und AFK
Am 05. Jänner 2022 wurden wir um 14:59 Uhr zu einem technischen Einsatz auf die Südsteirischen Grenz Straße B69 alarmiert. Ein LKW war bei Schneefahrbahn bei Straßenkilometer 7,6 hängen geblieben und ins Rutschen geraten. Das Fahrzeug blockierte die gesamte Fahrbahn. Unsere Aufgabe war es den […]
EinsätzeAm 05. Jänner 2022 wurden wir um 14:59 Uhr zu einem technischen Einsatz auf die Südsteirischen Grenz Straße B69 alarmiert. Ein LKW war bei Schneefahrbahn bei Straßenkilometer 7,6 hängen geblieben und ins Rutschen geraten. Das Fahrzeug blockierte die gesamte Fahrbahn.
Unsere Aufgabe war es den LKW zu sichern und anschließend wieder auf die Fahrbahn zurückzuziehen. Der LKW wurde gesichert abgestellt und die Straße schlussendlich wieder für den Verkehr freigegeben.
Im Einsatz befanden sich RLF-A 2000 und TLF-A 4000 mit 17 Kameraden sowie Straßenmeisterei Lavamünd und PI Lavamünd.
Hiermit erfüllen wir die traurige Pflicht, über das Ableben unseres Altkameraden Eduard Golez zu informieren. Seit 01.01.1965 war er Mitglied unserer Feuerwehr. Unser Edi hat am 01.01.2021 seine Augen für immer geschlossen. Unser tiefstes Mitgefühl und allerherzlichstes Beileid gelten seiner Gattin sowie der gesamten Trauerfamilie. […]
AllgemeinHiermit erfüllen wir die traurige Pflicht, über das Ableben unseres Altkameraden Eduard Golez zu informieren. Seit 01.01.1965 war er Mitglied unserer Feuerwehr. Unser Edi hat am 01.01.2021 seine Augen für immer geschlossen.
Unser tiefstes Mitgefühl und allerherzlichstes Beileid gelten seiner Gattin sowie der gesamten Trauerfamilie.
Lieber Edi, Danke für deine Zeit die du der FF Lavamünd geschenkt hast. Ein letztes Gut Heil und Lebewohl von deinen Kameraden!
An einem einsatzreichen Weihnachtswochenende wurden wir am 26. Dezember um 13:53 Uhr mit Stillem Alarm zu einem technischen Einsatz Schadstoff1, Ölaustritt/Kraftstoffaustritt alarmiert. Am Parkplatz des Gasthofs Hüttenwirt in Pfarrdorf waren an einem LKW Betriebsmittel ausgelaufen. Die Ausbreitung der Betriebsmittel konnte verhindert werden, sodass kein Schaden […]
EinsätzeAn einem einsatzreichen Weihnachtswochenende wurden wir am 26. Dezember um 13:53 Uhr mit Stillem Alarm zu einem technischen Einsatz Schadstoff1, Ölaustritt/Kraftstoffaustritt alarmiert.
Am Parkplatz des Gasthofs Hüttenwirt in Pfarrdorf waren an einem LKW Betriebsmittel ausgelaufen. Die Ausbreitung der Betriebsmittel konnte verhindert werden, sodass kein Schaden an der Umwelt anstand. Die ausgelaufene Betriebsmittel wurde gebunden und zur fachgerechten Entsorgung mitgenommen.
Im Einsatz standen 12 Kameraden mit KLFA.
Am 25. Dezember wurden wir um 07:38 Uhr zu einem technischen Einsatz alarmiert. Grund der Alarmierung war ein defekter Durchlauferhitzer in einer Küche im Ortsteil Pfarrdorf. Der Wasseraustritt wurde von den Feuerwehrkameraden mittels eines Restlossaugers beseitigt. Im Einsatz standen 19 Kameraden mit RLFA 2000, TLFA […]
EinsätzeAm 25. Dezember wurden wir um 07:38 Uhr zu einem technischen Einsatz alarmiert.
Grund der Alarmierung war ein defekter Durchlauferhitzer in einer Küche im Ortsteil Pfarrdorf. Der Wasseraustritt wurde von den Feuerwehrkameraden mittels eines Restlossaugers beseitigt.
Im Einsatz standen 19 Kameraden mit RLFA 2000, TLFA 4000, KLFA und Mehrzweckanhänger.