alles rund um die Stützpunktfeuerwehr
Am Samstag, den 25. Februar fand die jährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lavamünd im Kulturhaus der Gemeinde statt. Kommandant HBI Hannes Kienberger konnte neben Bürgermeister Wolfgang Gallant weitere Ehrengäste der Exekutive sowie den Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Magnus Semmler und Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Sulzer begrüßen. Fünf Neuaufnahmen, […]
Allgemein BerichteAm Samstag, den 25. Februar fand die jährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lavamünd im Kulturhaus der Gemeinde statt. Kommandant HBI Hannes Kienberger konnte neben Bürgermeister Wolfgang Gallant weitere Ehrengäste der Exekutive sowie den Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Magnus Semmler und Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Sulzer begrüßen.
Fünf Neuaufnahmen, zwei neue aktive Mitglieder, 116 Einsätze, eine neue Pumpe vom Modell Rosenbauer FOX4 und ein bestelltes Mannschaftstransportfahrzeugt MTFA, so lautete die Bilanz des Kommandanten Kienberger für das vergangene Jahr 2022. Die FF Lavamünd zählt aktuell 77 Mitglieder, wovon 57 im aktiven Dienst stehen. Insgesamt rückten die KameradInnen im Jahr 2022 zu 116 Einsätzen aus. Schwerpunkt der Einsatztätigkeiten im vergangenen Jahr waren Ausrückungen nach Elementarereignissen. Neben den Unwettereinsätzen in Eitweg, St. Paul und St. Andrä beteiligten sich Kameraden der FF Lavamünd auch an den Einsätzen des Katastrophenhilfszuges der Bezirke Völkermarkt und Wolfsberg (KAT-Zug 5) nach dem zerstörenden Unwetter in Treffen/Gegendtal.
Besonders freut sich die Kameradschaft über die Anschaffung der neuen Tragkraftspritze FOX4. Nach 56 Dienstjahren wurde die alte Rosenbauer VW Pumpe in ihren verdienten Ruhestand entsendet. Dieses Jahr gab es auch eine weitere Neuanschaffung zu verkünden. Im Juli 2022 wurde im Gemeinderat der Marktgemeinde die Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges MTFA beschlossen. Die Auslieferung an unsere Wehr ist im Herbst 2023 geplant.
Auch im Jahr 2022 wurde das Ausbildungsangebot der Landesfeuerwehrschule Kärnten fleißig genutzt. Insgesamt wurden 33 Kurse zur Aus- und Weiterbildung besucht. Sehr erfreut zeigte man sich über den Beschluss des Gemeindevorstandes und des Gemeinderates, der als Zeichen der Wertschätzung eine Erhöhung der Aufwandsentschädigung bei Kursbesuchen und eine Förderung für die Führerscheine C und C+E beschlossen hat.
Im Jahr 2022 wurden von den KameradInnen der Feuerwehr Lavamünd 568 Tätigkeiten mit 2.808 Mann und Frauen und 11.631 Stunden ehrenamtlich und unentgeltlich für die Allgemeinheit geleistet.
Im vergangenen Jahr wurden die KameradInnen Vanessa Breitenegger, Nadine Stauber, Anita Zigart, Martin Pock und Ryan Zernig als Probefeuerwehrmänner aufgenommen. Nach ihrem erfolgreich absolvierten Probejahr wurden die beiden Kammeraden Gabriel Sander und Peter Paul Sadnek vom Bürgermeister Gallant zum Feuerwehrmann angelobt.
Auch dieses Jahr wurden zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen für die Leistungen und Dienste für die Kärntner Feuerwehr an die KameradInnen vergeben. Unser Kommandant HBI Kienberger hat folgende Beförderungen ausgesprochen:
Gabriel Sander (FM), Peter Paul Sadnek (FM), Richard Kupferschmied (OFM), Christian Sekolovnik (OFM), Georg Loibnegger (HFM), Michael Offner (HFM), Margareta Hartl (HFM), Selina Töfferl (HFM).
Weiters wurde HLM Rainer Grubelnig zum Gruppenkommandanten der 3. Gruppe und BM Patrick Kunzl zum Zugskommandanten des 2. Zugs befördert.
Folgende Feuerwehrkameraden wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft mit Ärmelstreifen ausgezeichnet:
5 Jahre: Rene Gallopp, Philipp Hohenwallner, Kevin Karnitschnig
10 Jahre: Gernot Schmidinger, Raphael Golez
20 Jahre: Thomas Lojnig
25 Jahre: Jürgen Maier
35 Jahre: Siegfried Brudermann jun., Robert Sulzer
40 Jahre: Hannes Kienberger
45 Jahre: Ignaz Gnamusch, Walter Jernej
Für 50 Jahre Feuerwehrdienst wurde Dominikus Otschko der 2cm breite Ärmelstreifen in Gold verliehen. Am 22.09.1972 trat er seinen Dienst bei der Feuerwehr an. Ab 1992 war er ein Jahr als Gruppenkommandant und anschließend 16 Jahre als Zugskommandant tätig. Seit 2017 ist er als Ehrenhauptbrandmeister Mitglied der Reserve.
Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Bürgermeister Wolfgang Gallant in seinen Grußworten bei allen KameradInnen der FF Lavamünd für die ständige Bereitschaft und ehrenamtliche Tätigkeit, für die Bevölkerung der Marktgemeinde.
In Trauer müssen wir schweren Herzens bekannt geben,dass unser Altkamerad Franz Sander uns am 24. Feber für immer verlassen hat.Franz war über 73 Jahre Mitglied unserer Feuerwehr und seine komplett aktive Zeit als Hauptmaschinist tätig. Unser tiefstes Mitgefühl in dieser schweren Zeit gilt der Trauerfamilie. […]
AllgemeinIn Trauer müssen wir schweren Herzens bekannt geben,
dass unser Altkamerad Franz Sander uns am 24. Feber für immer verlassen hat.
Franz war über 73 Jahre Mitglied unserer Feuerwehr und seine komplett aktive Zeit als Hauptmaschinist tätig.
Unser tiefstes Mitgefühl in dieser schweren Zeit gilt der Trauerfamilie.
Lieber Franz,
Danke für deine Zeit die du der FF Lavamünd geschenkt hast. Die Kameradschaft wird sich stets dankbar an Dich zurückerinnern.
Ein letztes Gut Heil und Lebewohl von deinen Kameraden!
Am 30. Jänner 2023 wurden wir um 8:42 Uhr zu einem Kaminbrand B2 Brand Kamin/Rauchfang bei einem Wirtschaftsbetrieb in Hart alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Band bereits von den Mitarbeitern vor Ort unter Kontrolle gebracht. Mittels Wärmebildkamera wurde der Bereich des Kamins untersucht. […]
EinsätzeAm 30. Jänner 2023 wurden wir um 8:42 Uhr zu einem Kaminbrand B2 Brand Kamin/Rauchfang bei einem Wirtschaftsbetrieb in Hart alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Band bereits von den Mitarbeitern vor Ort unter Kontrolle gebracht. Mittels Wärmebildkamera wurde der Bereich des Kamins untersucht. Es wurden keine Glutnester außerhalb des Kamins entdeckt. Nachdem der Rauchfangkehrer von uns hinzugezogen wurde, entfernten wir das restliche Brandgut aus dem Ofen und Kamin.
Nach 2 Stunden konnten alle KameradInnen wieder in die Rüsthäuser zurück einrücken.
Im Einsatz standen:
FF Lavamünd mit 14 KameradInnen mit TLFA4000 und RLFA2000
FF Hart
PI Lavamünd
Seit heute 07.40 Uhr stehen die Einsatzkräfte der Feuerwehren Lavamünd, Hart und Ettendorf im Einsatz. Dächer müssen wegen der Schneelast abgeschaufelt werden. Es wird versucht die Verbindungsstraßen am Magdalensberg, Lorenzenberg und Lamprechtsberg von den Bäumen zu befreien. Im Rüsthaus ist eine Einsatzleitung mit Bürgermeister eingerichtet. […]
EinsätzeSeit heute 07.40 Uhr stehen die Einsatzkräfte der Feuerwehren Lavamünd, Hart und Ettendorf im Einsatz. Dächer müssen wegen der Schneelast abgeschaufelt werden. Es wird versucht die Verbindungsstraßen am Magdalensberg, Lorenzenberg und Lamprechtsberg von den Bäumen zu befreien. Im Rüsthaus ist eine Einsatzleitung mit Bürgermeister eingerichtet.
11.00 Uhr Einsatzbesprechung im Rüsthaus Lavmünd, zur Zeit betroffene Gebiete sind der Magdalensberg, Oberer Lorenzenberg, Hinterer Lorenzenberg und Weißenberg. Die B69 Soboth bleibt bis auf weiteres für den Verkehr gesperrt und die Schulen sind bis auf einen Notbetrieb geschlossen.
Die nächste Besprechung findet um 15.00 Uhr statt.
15:00 Besprechung Einsatzleitung, ab 16.00 Uhr ist die B69 teilweise für den Verkehr freigegeben. Schulbetrieb ist ab 25.01. wieder normal möglich. Von unseren Einsatzkräften werden noch Kontrollfahrten durchgeführt.
Im Einsatz stehen:
Aufgrund der starken Schneefälle rückten wir am Montag den 23.01.2022 um 11.43 Uhr zu mehreren Einsätzen mit sämtlichen Fahrzeugen im Gemeindegebiet Lavamünd aus. Der Schwerpunkt der Einsätze lag auf dem Freimachen der Verkehrswege. Die Einsatzarbeiten mussten um 21.30 Ihr wegen Gefahr im Verzug (Bäume stürzten […]
EinsätzeAufgrund der starken Schneefälle rückten wir am Montag den 23.01.2022 um 11.43 Uhr zu mehreren Einsätzen mit sämtlichen Fahrzeugen im Gemeindegebiet Lavamünd aus. Der Schwerpunkt der Einsätze lag auf dem Freimachen der Verkehrswege. Die Einsatzarbeiten mussten um 21.30 Ihr wegen Gefahr im Verzug (Bäume stürzten unkontrolliert wegen der Schneelasten um) für die eigenen Einsatzkräfte abgebrochen werden.
Um 15.00 Uhr wurde eine Einsatzleitung mit Bürgermeister, Straßenmeister im Rüsthaus Lavamünd eingerichtet.
Am 22. Jänner 2023 wurden unsere KameradInnen um 00:59 Uhr von der Landesalarm- und Warnzentrale mittels Sirenenalarm geweckt und zu einem technischen Einsatz T1 gerufen. Ein Baum war auf die B69 Südsteirische Granz Straße gefallen und blockierte beide Fahrbahnstreifen. Die Gefahrenstelle konnte beseitigt und die […]
Berichte EinsätzeAm 22. Jänner 2023 wurden unsere KameradInnen um 00:59 Uhr von der Landesalarm- und Warnzentrale mittels Sirenenalarm geweckt und zu einem technischen Einsatz T1 gerufen.
Ein Baum war auf die B69 Südsteirische Granz Straße gefallen und blockierte beide Fahrbahnstreifen. Die Gefahrenstelle konnte beseitigt und die Straße schnell wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Im Einsatz standen 7 Kameraden mit RLFA2000.
Heute, am 20. Jänner 2023 um 12.27 Uhr, wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Ettendorf zu einem Kaminbrand nach Unterholz alarmiert. Feuerwehr Lavamünd rückte mir TLFA 4000 und RLFA 2000 zum Kaminbrand aus. Von den Einsatzkräften wurde das Brenngut aus dem Ofen entfernt und ein […]
EinsätzeHeute, am 20. Jänner 2023 um 12.27 Uhr, wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Ettendorf zu einem Kaminbrand nach Unterholz alarmiert. Feuerwehr Lavamünd rückte mir TLFA 4000 und RLFA 2000 zum Kaminbrand aus. Von den Einsatzkräften wurde das Brenngut aus dem Ofen entfernt und ein Rauchfangkehrer vertändigt.
Im Einsatz standen:
Feuerwehr Lavamünd mit 12 Mann und RLFA 2000, TANK 4000
Feuerwehr Ettendorf, Polizei und Kaminkehrer
Heute, um 06.49 Uhr, wurden wir von der Landesalarm und Warnzentrale zu mehreren umgestürzten Bäumen im Bereich der B80 alarmiert. Die Bäume wurden von den Einsatzkräften beseitigt. Ebenfalls musste im Bereich der Einfahrten vlg. Flach und Kraftwerk Schwabeck Absicherungsarbeiten für die hängengebliebenen LKWs durchgeführt werden.Im […]
EinsätzeHeute, um 06.49 Uhr, wurden wir von der Landesalarm und Warnzentrale zu mehreren umgestürzten Bäumen im Bereich der B80 alarmiert. Die Bäume wurden von den Einsatzkräften beseitigt. Ebenfalls musste im Bereich der Einfahrten vlg. Flach und Kraftwerk Schwabeck Absicherungsarbeiten für die hängengebliebenen LKWs durchgeführt werden.
Im Einsatz standen 7 Mann mit RLFA 2000 Lavamünd
Heute wurden wir von der Landesalarm- und Warnzentrale zu einem technischen Einsatz nach Wunderstätten alarmiert.Grund der Alarmierung waren zwei umgestürzte Bäume, welche die Bundestraße blockierten. Gemeinsam mit der Feuerwehr Untermitterdorf konnten die Bäume beseitigen werden. Im Einsatz standen die Feuerwehr Lavamünd mit 13 Mann und […]
EinsätzeHeute wurden wir von der Landesalarm- und Warnzentrale zu einem technischen Einsatz nach Wunderstätten alarmiert.
Grund der Alarmierung waren zwei umgestürzte Bäume, welche die Bundestraße blockierten. Gemeinsam mit der Feuerwehr Untermitterdorf konnten die Bäume beseitigen werden.
Im Einsatz standen die Feuerwehr Lavamünd mit 13 Mann und RLFA2000 sowie die Feuerwehr Untermitterdorf.
Heute um 07.35 Uhr wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Ettendorf und Soboth zu einem T VU 3 auf dem Lamprechtsberg alarmiert. Ein Fahrzeug kam aufgrund der winterlichen Verhältnisse von der Fahrbahn ab und ist zwischen den Bäumen hängen geblieben. Der Verletzte PKW Fahrer wurde […]
EinsätzeHeute um 07.35 Uhr wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Ettendorf und Soboth zu einem T VU 3 auf dem Lamprechtsberg alarmiert. Ein Fahrzeug kam aufgrund der winterlichen Verhältnisse von der Fahrbahn ab und ist zwischen den Bäumen hängen geblieben. Der Verletzte PKW Fahrer wurde dem Rettungsdienst übergeben und das Fahrzeug von der Feuerwehr gesichert.
Im Einsatz standen:
Feuerwehr Lavamünd, Feuerwehr Ettendorf, Feuerwehr Soboth, Polizei und Rettungsdienst