alles rund um die Stützpunktfeuerwehr
Am Montag wurden im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung die Katastropheneinsatzmedaillen in Silber und Bronze verliehen. Landeshauptmann Peter Kaiser hob die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren für das Land Kärnten hervor. „Die zunehmende Zahl an Unwetterereignissen hat verdeutlicht, welche wertvolle Arbeit die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen […]
AllgemeinAm Montag wurden im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung die Katastropheneinsatzmedaillen in Silber und Bronze verliehen. Landeshauptmann Peter Kaiser hob die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren für das Land Kärnten hervor. „Die zunehmende Zahl an Unwetterereignissen hat verdeutlicht, welche wertvolle Arbeit die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren leisten. Als Land ist es unsere Aufgabe, die Einsatzfähigkeit weiter zu optimieren – dafür bedarf es spezieller Aus- und Weiterbildungen, moderner Gerätschaften und Schwerpunktsetzungen“, sagte Kaiser und verwies auf die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren mit anderen Hilfs- und Blaulichtorganisationen bei Katastropheneinsätzen. „Ich danke euch für euer Engagement und wünsche euch, dass ihr immer unversehrt von den Einsätzen zurückkehrt“, schloss Kaiser.
Katastrophenschutzreferent LR Daniel Fellner betonte, dass die Kameradinnen und Kameraden den Betroffenen von Unwetterereignissen auch Hoffnung stiften. „Ihr helft den Betroffenen in einer der schlimmsten Phasen ihres Lebens und gebt ihnen gleichzeitig Hoffnung – dafür gebührt euch besonderer Dank“, sagte Fellner.
Als Gratulanten stellten sich Nationalrat Johann Weber, Landtagsabgeordneter Gernot Darmann, Landesamtsdirektor Dieter Platzer und sein Stellvertreter Markus Matschek, Katastrophenschutzbeauftragter Markus Hudobnik, sein Stellvertreter Christian Gamsler und mehrere Vertreter der Blaulichtorganisationen ein.
Katastropheneinsatzmedaille in Silber:
BI Ignaz Gnamusch, HLM Rainer Grubelnig, OBI Mario Janko, HBI Hannes Kienberger, BM Patrick Kunzl, LM Alexander Lojnig, HFM Arthur Töfferl
Katastropheneinsatzmedaille in Bronze:
BM Martin Brudermann, HFM Siegfried Brudermann jun., HLM Mario Keuschnig, HV Wilfried Lackner, HBM Jürgen Maier, BM Peter Sander, HFM Franz Wunder
Bilder: Protokoll Land Kärnten/Just
Heute fanden am Marktgelände in Kleinedling die Bezirksleistungswettbewerb der Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes Wolfsberg statt. Unsere Bewerbsgruppe konnte den 10. Platz in der Wertungsklasse Bronze A erreichen. Dazu nochmals herzliche Gratulation!
BewerbeHeute fanden am Marktgelände in Kleinedling die Bezirksleistungswettbewerb der Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes Wolfsberg statt. Unsere Bewerbsgruppe konnte den 10. Platz in der Wertungsklasse Bronze A erreichen. Dazu nochmals herzliche Gratulation!
Am 07.05.2023 rückte unsere Feuerwehr aufgrund eines schweren Unwetters auf die Lavamünder Straße aus. Wegen des starken Regens wurde die Straße vermurt, was zu gefährlichen Verkehrssituationen führte. Wir sperrten die betroffenen Abschnitte ab und entfernten die Hindernisse schnell und effektiv. Im Einsatz standen TLFA 4000 […]
EinsätzeAm 07.05.2023 rückte unsere Feuerwehr aufgrund eines schweren Unwetters auf die Lavamünder Straße aus. Wegen des starken Regens wurde die Straße vermurt, was zu gefährlichen Verkehrssituationen führte. Wir sperrten die betroffenen Abschnitte ab und entfernten die Hindernisse schnell und effektiv. Im Einsatz standen TLFA 4000 und RLFA 2000 Lavamünd, sowie die Feuerwehren Untermitterdorf und die Straßenmeister Lavamünd.
Am Samstag, den 6. Mai 2023, wurden wir von der Landesalarm- und Warnzentrale Kärnten um 09.51 Uhr mittels Sirene alarmiert. Grund der Alarmierung war ein Verkehrsunfall auf der B81 im Bereich Pudlach. Die verunfallten Personen konnten aus dem Fahrzeug befreit werden und wurden dem Rettungsdienst […]
EinsätzeAm Samstag, den 6. Mai 2023, wurden wir von der Landesalarm- und Warnzentrale Kärnten um 09.51 Uhr mittels Sirene alarmiert. Grund der Alarmierung war ein Verkehrsunfall auf der B81 im Bereich Pudlach. Die verunfallten Personen konnten aus dem Fahrzeug befreit werden und wurden dem Rettungsdienst übergeben.
Im Einsatz standen die Feuerwehren Lavamünd, Bach, Neuhaus und Bleiburg sowie der Rettungsdienst und die Polizei.
Am Freitag, den 14. April 2023, wurden wir von der Landesalarm- und Warnzentrale Kärnten um 08.16 Uhr mittels Sirene alarmiert. Grund der Alarmierung war ein Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen auf der Südsteirischen Grenzlandstraße B69. Die verunfallten Personen konnten aus dem Fahrzeug befreit werden und […]
EinsätzeAm Freitag, den 14. April 2023, wurden wir von der Landesalarm- und Warnzentrale Kärnten um 08.16 Uhr mittels Sirene alarmiert. Grund der Alarmierung war ein Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen auf der Südsteirischen Grenzlandstraße B69. Die verunfallten Personen konnten aus dem Fahrzeug befreit werden und wurden dem Rettungsdienst übergeben.
Während der Sicherungsarbeiten ereignete sich aber ein weiterer Verkehrsunfall. Ein Gefahrenguttransporter prallte auf ein Sicherungsfahrzeug der Straßenmeisterei welches zum Glück die Unfallstelle absicherte und somit schlimmeres verhinderte. Der Sattelschlepper wurde von den Einsatzkräften gesichert und von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert.
Im Einsatz standen:
Am Donnerstag, den 13. April 2023, wurden wir von der Landesalarm- und Warnzentrale Kärnten um 15.23 Uhr mittels Sirene alarmiert. Grund der Alarmierung war ein slowenischer Lastkraftwagen, welcher Aufgrund der starker Schneefälle auf der Südsteirischen Grenzstraße hängen geblieben ist, und hat die komplette B69 blockierte. […]
EinsätzeAm Donnerstag, den 13. April 2023, wurden wir von der Landesalarm- und Warnzentrale Kärnten um 15.23 Uhr mittels Sirene alarmiert.
Grund der Alarmierung war ein slowenischer Lastkraftwagen, welcher Aufgrund der starker Schneefälle auf der Südsteirischen Grenzstraße hängen geblieben ist, und hat die komplette B69 blockierte.
Im Einsatz standen die Feuerwehr Lavamünd mit RLFA 2000 und TLFA 4000, sowie die Polizei Lavamünd.
Am Samstag, den 25. Februar fand die jährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lavamünd im Kulturhaus der Gemeinde statt. Kommandant HBI Hannes Kienberger konnte neben Bürgermeister Wolfgang Gallant weitere Ehrengäste der Exekutive sowie den Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Magnus Semmler und Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Sulzer begrüßen. Fünf Neuaufnahmen, […]
Allgemein BerichteAm Samstag, den 25. Februar fand die jährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lavamünd im Kulturhaus der Gemeinde statt. Kommandant HBI Hannes Kienberger konnte neben Bürgermeister Wolfgang Gallant weitere Ehrengäste der Exekutive sowie den Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Magnus Semmler und Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Sulzer begrüßen.
Fünf Neuaufnahmen, zwei neue aktive Mitglieder, 116 Einsätze, eine neue Pumpe vom Modell Rosenbauer FOX4 und ein bestelltes Mannschaftstransportfahrzeugt MTFA, so lautete die Bilanz des Kommandanten Kienberger für das vergangene Jahr 2022. Die FF Lavamünd zählt aktuell 77 Mitglieder, wovon 57 im aktiven Dienst stehen. Insgesamt rückten die KameradInnen im Jahr 2022 zu 116 Einsätzen aus. Schwerpunkt der Einsatztätigkeiten im vergangenen Jahr waren Ausrückungen nach Elementarereignissen. Neben den Unwettereinsätzen in Eitweg, St. Paul und St. Andrä beteiligten sich Kameraden der FF Lavamünd auch an den Einsätzen des Katastrophenhilfszuges der Bezirke Völkermarkt und Wolfsberg (KAT-Zug 5) nach dem zerstörenden Unwetter in Treffen/Gegendtal.
Besonders freut sich die Kameradschaft über die Anschaffung der neuen Tragkraftspritze FOX4. Nach 56 Dienstjahren wurde die alte Rosenbauer VW Pumpe in ihren verdienten Ruhestand entsendet. Dieses Jahr gab es auch eine weitere Neuanschaffung zu verkünden. Im Juli 2022 wurde im Gemeinderat der Marktgemeinde die Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges MTFA beschlossen. Die Auslieferung an unsere Wehr ist im Herbst 2023 geplant.
Auch im Jahr 2022 wurde das Ausbildungsangebot der Landesfeuerwehrschule Kärnten fleißig genutzt. Insgesamt wurden 33 Kurse zur Aus- und Weiterbildung besucht. Sehr erfreut zeigte man sich über den Beschluss des Gemeindevorstandes und des Gemeinderates, der als Zeichen der Wertschätzung eine Erhöhung der Aufwandsentschädigung bei Kursbesuchen und eine Förderung für die Führerscheine C und C+E beschlossen hat.
Im Jahr 2022 wurden von den KameradInnen der Feuerwehr Lavamünd 568 Tätigkeiten mit 2.808 Mann und Frauen und 11.631 Stunden ehrenamtlich und unentgeltlich für die Allgemeinheit geleistet.
Im vergangenen Jahr wurden die KameradInnen Vanessa Breitenegger, Nadine Stauber, Anita Zigart, Martin Pock und Ryan Zernig als Probefeuerwehrmänner aufgenommen. Nach ihrem erfolgreich absolvierten Probejahr wurden die beiden Kammeraden Gabriel Sander und Peter Paul Sadnek vom Bürgermeister Gallant zum Feuerwehrmann angelobt.
Auch dieses Jahr wurden zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen für die Leistungen und Dienste für die Kärntner Feuerwehr an die KameradInnen vergeben. Unser Kommandant HBI Kienberger hat folgende Beförderungen ausgesprochen:
Gabriel Sander (FM), Peter Paul Sadnek (FM), Richard Kupferschmied (OFM), Christian Sekolovnik (OFM), Georg Loibnegger (HFM), Michael Offner (HFM), Margareta Hartl (HFM), Selina Töfferl (HFM).
Weiters wurde HLM Rainer Grubelnig zum Gruppenkommandanten der 3. Gruppe und BM Patrick Kunzl zum Zugskommandanten des 2. Zugs befördert.
Folgende Feuerwehrkameraden wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft mit Ärmelstreifen ausgezeichnet:
5 Jahre: Rene Gallopp, Philipp Hohenwallner, Kevin Karnitschnig
10 Jahre: Gernot Schmidinger, Raphael Golez
20 Jahre: Thomas Lojnig
25 Jahre: Jürgen Maier
35 Jahre: Siegfried Brudermann jun., Robert Sulzer
40 Jahre: Hannes Kienberger
45 Jahre: Ignaz Gnamusch, Walter Jernej
Für 50 Jahre Feuerwehrdienst wurde Dominikus Otschko der 2cm breite Ärmelstreifen in Gold verliehen. Am 22.09.1972 trat er seinen Dienst bei der Feuerwehr an. Ab 1992 war er ein Jahr als Gruppenkommandant und anschließend 16 Jahre als Zugskommandant tätig. Seit 2017 ist er als Ehrenhauptbrandmeister Mitglied der Reserve.
Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Bürgermeister Wolfgang Gallant in seinen Grußworten bei allen KameradInnen der FF Lavamünd für die ständige Bereitschaft und ehrenamtliche Tätigkeit, für die Bevölkerung der Marktgemeinde.
In Trauer müssen wir schweren Herzens bekannt geben,dass unser Altkamerad Franz Sander uns am 24. Feber für immer verlassen hat.Franz war über 73 Jahre Mitglied unserer Feuerwehr und seine komplett aktive Zeit als Hauptmaschinist tätig. Unser tiefstes Mitgefühl in dieser schweren Zeit gilt der Trauerfamilie. […]
AllgemeinIn Trauer müssen wir schweren Herzens bekannt geben,
dass unser Altkamerad Franz Sander uns am 24. Feber für immer verlassen hat.
Franz war über 73 Jahre Mitglied unserer Feuerwehr und seine komplett aktive Zeit als Hauptmaschinist tätig.
Unser tiefstes Mitgefühl in dieser schweren Zeit gilt der Trauerfamilie.
Lieber Franz,
Danke für deine Zeit die du der FF Lavamünd geschenkt hast. Die Kameradschaft wird sich stets dankbar an Dich zurückerinnern.
Ein letztes Gut Heil und Lebewohl von deinen Kameraden!
Am 30. Jänner 2023 wurden wir um 8:42 Uhr zu einem Kaminbrand B2 Brand Kamin/Rauchfang bei einem Wirtschaftsbetrieb in Hart alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Band bereits von den Mitarbeitern vor Ort unter Kontrolle gebracht. Mittels Wärmebildkamera wurde der Bereich des Kamins untersucht. […]
EinsätzeAm 30. Jänner 2023 wurden wir um 8:42 Uhr zu einem Kaminbrand B2 Brand Kamin/Rauchfang bei einem Wirtschaftsbetrieb in Hart alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Band bereits von den Mitarbeitern vor Ort unter Kontrolle gebracht. Mittels Wärmebildkamera wurde der Bereich des Kamins untersucht. Es wurden keine Glutnester außerhalb des Kamins entdeckt. Nachdem der Rauchfangkehrer von uns hinzugezogen wurde, entfernten wir das restliche Brandgut aus dem Ofen und Kamin.
Nach 2 Stunden konnten alle KameradInnen wieder in die Rüsthäuser zurück einrücken.
Im Einsatz standen:
FF Lavamünd mit 14 KameradInnen mit TLFA4000 und RLFA2000
FF Hart
PI Lavamünd